Reisen mit gekühlten Medikamenten – Wichtige Fragen & Antworten
Das Reisen mit gekühlten Medikamenten wie Insulin, Biologika oder bestimmten Impfstoffen stellt viele vor Herausforderungen. Wie transportiere ich meine Medikamente sicher? Welche Vorschriften gelten im Flugverkehr? Und was tun, wenn kein Kühlschrank verfügbar ist? In diesen häufig gestellten Fragen (FAQ) findest du praxisnahe Tipps und hilfreiche Informationen, um deine Medikamente auch unterwegs zuverlässig zu lagern.
Wie wählt man die für seine Bedürfnisse am besten geeignete Kühlmöglichkeit aus?
Das ist abhängig von der Reisedauer zum Zielort und den Möglichkeiten am Zielort. Für zwei- bis dreiwöchige Urlaube an einem Zielort, der über geeignete Lagermöglichkeiten verfügt, reicht in der Regel eine gut isolierte Kühltasche mit entsprechenden Kühlakku-Lösungen aus.
Bei Kühltaschen muss allerdings darauf geachtet werden, dass das Medikament nicht zu kalt gelagert wird. Bei längeren internationalen Reisen und bei häufig wechselnden Reisezielen empfiehlt sich eine mobile, strombetriebene Kühllösung.
Wie transportiere ich gekühlte Medikamente während einer Flugreise?
Gekühlte Medikamente können in einer Kühltasche, einem Isolationsbehälter oder einem mobilen Kühlschrank* transportiert werden. Wichtig ist, dass du diese Medikamente im Handgepäck mitnimmst. Du kannst Sicherheitskontrollen am Flughafen passieren und mit deinen gekühlten Medikamenten ganz normal an Bord des Flugzeugs gehen.
Kann ich Kühlakkus oder Gelpads im Handgepäck mitführen?
Ja, in den meisten Fällen ist dies erlaubt. Wichtig ist, dass sie gefroren sind.
Benötige ich eine ärztliche Bescheinigung für meine Medikamente?
Ja, eine ärztliche Bescheinigung wird dringend empfohlen, insbesondere bei flüssigen oder temperaturempfindlichen Medikamenten. Sie sollte in Englisch und gegebenenfalls in der Landessprache des Reiseziels verfasst sein und die Notwendigkeit der Medikation bestätigen.
Hier habe ich dir ein Dokument vom ADAC verlinkt, das du ausdrucken und vom Arzt unterschreiben lassen kannst:
Ärztliches Attest ADAC
Muss ich die Fluggesellschaft über meine gekühlten Medikamente informieren?
Nein, das ist nicht unbedingt notwendig. Das Reisen mit gekühlten Medikamenten ist normal, und die meisten Fluggesellschaften sind darauf vorbereitet.
Kann eine andere Person mir Medikamente mitbringen?
In vielen Ländern ist das Mitbringen von Medikamenten für eine andere Person nur unter strengen Auflagen erlaubt. Informiere dich unbedingt über die geltenden Vorschriften im Zielland, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Wie viel von meinen Medikamenten darf ich mitnehmen?
Meistens nur so viel, wie du für den eigenen Bedarf über einen Zeitraum von drei Monaten brauchst.
Wie bereite ich meine Medikamente für die Reise vor?
Bewahre sie in der Originalverpackung auf oder bringe die Originalverpackung mit. Lass eine ärztliche Bescheinigung ausfüllen und nimm diese mit.
Darf ich meine Medikamente mit ins Ausland nehmen?
In die meisten Länder darfst du deine Medikamente für den persönlichen Gebrauch mitnehmen. Informationen dazu gibt es auch beim Auswärtigen Amt.
Was tun, wenn am Reiseziel kein Kühlschrank verfügbar ist?
Nutze einen mobilen Kühlschrank, den du ganz einfach mit Strom versorgen kannst, oder erkundige dich in den Hotels nach einer Kühlmöglichkeit. Manche Apotheken oder medizinische Einrichtungen bieten ebenfalls eine Lagerungsmöglichkeit an.
Was passiert, wenn meine Medikamente während der Reise die empfohlene Temperatur überschreiten?
Einmalige kurze Temperaturschwankungen sind eventuell noch tolerierbar. Kontaktiere den Hersteller, der anhand der Chargennummer prüfen kann, ob dein Medikament noch verwendet werden kann. Wichtig ist, dass du genau weißt, wie lange und wie groß die Temperaturabweichung war. Dazu kann ich nur empfehlen, ein Bluetooth-Thermometer mitzunehmen, das den Temperaturverlauf speichert. Hier ist mein Beitrag zu den Produkten die ich verwende.
Welche Medikamente müssen zwischen 2°C und 8°C gelagert werden?
Dazu gehören unter anderem bestimmte Impfstoffe, Insulin, einige Biologika, bestimmte Hormonpräparate und einige Augentropfen. Die genauen Lagerungsanforderungen findest du in der Packungsbeilage oder kannst sie bei deinem Arzt oder Apotheker erfragen.
Mit der richtigen Vorbereitung kannst du auch auf Reisen deine temperaturempfindlichen Medikamente sicher transportieren und lagern. Eine gut isolierte Kühltasche, eine ärztliche Bescheinigung und ein Plan B für unerwartete Situationen helfen, Komplikationen zu vermeiden.