Diese Produkte nutze ich, um Humira auf Reisen kühl zu halten

Wer auf gekühlte Medikamente wie Humira angewiesen ist, steht auf Reisen vor einer Herausforderung: Wie sorgt man unterwegs zuverlässig für eine Temperatur zwischen 2°C und 8°C? Gerade bei längeren Flügen, Roadtrips oder Aufenthalten in warmen Ländern muss die Kühlung jederzeit sichergestellt sein.

Auf meiner Weltreise habe ich verschiedene Produkte verwendet, die mir dabei geholfen haben. In diesem Beitrag stelle ich euch meine Ausrüstung vor – vom mobilen Kühlschrank über die beste Powerbank bis hin zu praktischen Gadgets, die den Transport und die Handhabung erleichtern. Außerdem teile ich meine persönlichen Erfahrungen und Tipps, damit eure Medikamente sicher und stressfrei gekühlt bleiben.

Kühlung & Temperaturüberwachung

Mobiler Kühlschrank*

Der Voyager von 4AllFamily hat mich auf meiner Reise begleitet. Er hält den Inhalt zwischen 2°C und 8°C, bei einer maximalen Außentemperatur von 35°C. Ein ausführlicher Testbericht folgt noch. Ich finde zu dieser Bauart mittlerweile mehrere Hersteller, die diesen oder einen ähnlichen Kühlschrank anbieten. Woher dieser Kühlschrank ursprünglich kommt und wer diesen Entwickelt kann ich nicht sagen.

Bluetooth Thermometer*

Von diesen Bluetooth Thermometer habe ich zwei Stück. Diese können in Verbindung mit einer App die aktuelle Temperatur anzeigen und auch überwachen. Das heißt man kann im Nachhinein nachgucken, ob das Medikament auch die ganze Zeit in der richtigen Temperaturrange war. Ich habe das Thermometer in dem mobilen Kühlschrank verstaut und ein weiteres genutzt, um Hotelkühlschränke zu überprüfen.

Gel-Kühl-Packs*

Der mobile Kühlschrank braucht etwas Vorlaufzeit, bis dieser auf die gewünschte Temperatur herunterkühlt (ca. 30 bis 45 Minuten). Wenn es schnell gehen musste, habe ich diese vorher gekühlten Kühlpads mit in den Kühlschrank gepackt, um das herunterkühlen zu beschleunigen.

Stromversorgung & Ladezubehör

Powerbank*

Die Baseus Powerbank mit 20000 mAh kann durch Charge-Through gleichzeitig ein Gerät laden und gleichzeitig geladen werden. Das ist für mich extrem wichtig gewesen, da ich den Kühlschrank auch in der Unterkunft zur Sicherheit immer mit der Powerbank betrieben habe. So konnte ich sicher sein, dass auch bei einem Stromausfall mein Medikament kühl bleibt. Ich hatte übrigens zwei davon mit auf meiner Reise.

Ein Problem welches jedoch mit einer neueren Version des Voyagers aufgetreten ist, dass die Powerbank sich nach einer gewissen Zeit, wegen einer zu niedrigen Stromaufnahme des Kühlschranks abgeschaltet hat. Das Problem habe ich gelöst, indem ich einen USB Tester* dazwischen geschaltet habe.

Ich werde demnächst aber noch weitere Powerbanks testen, welche diese Abschaltung nicht haben und hier teilen.

USB-C Winkel*

Ein weiteres wichtiges Gadget ist für mich so ein USB-C Winkel. Der USB Anschluss des Kühlschranks liegt sehr ungünstig, sodass das eingesteckte Kabel absteht und schnell irgendwo hängen bleiben kann. Der Winkeladapter hält das Kabel schön nah am Kühlschrank.

USB-Schnellladegerät*

Extrem wichtig ist ein USB Schnellladegerät mit mindestens 65 Watt. Das hilft die Powerbanks schnell wieder aufzuladen. So ein Ladegerät, kann die Ladezeit von ca. 8 Stunden auf 2 Stunden reduzieren.

Universal Reiseadapter*

Dazu brauche ich nicht viel erzählen. Andere Länder, andere Steckdosen.

Reise-Verlängerungskabel*

So ein Verlängerungskabel hilft wenn es nur wenige Steckdosen gibt oder diese an schlecht erreichbaren Positionen sind.

USB-C Ladekabel*

Gutes USB-C Kabel, das auch ein schnelles Laden der Powerbank ermöglicht.

Auto USB Schnellladegerät*

Wenn du im Auto unterwegs bist, dann ist dieser Adapter extrem praktisch, da dieser auch ein schnelles Laden ermöglicht.

Transport & Handling

Umhängetasche für Kühlschrank*

Die originale blaue Umhängetasche, welche bei dem Voyager dabei ist, ist leider nicht so praktisch. Der Kühlschrank guckt oben zu weit raus und wenn eine Powerbank im seitlichen Fach ist, kippt diese leicht um. Daher habe ich nach einer Alternative gesucht und diese gefunden. Die Tasche ist schlicht und der lange verstellbare Tragegurt hilft dabei den Kühlschrank um den Hals zu tragen oder im Flugzeug zu verstauen. Zudem ist seitlich noch eine Tasche abgesetzt, welche sich zum verstauen einer Powerbank eignet.

Reise-Extras

Rucksack mit großem Seitenfach*

Das ist mein Rucksack, der hat ein großes Seitenfach, wo der Kühlschrank ohne Probleme verstaut werden kann.

Organizer Tasche*

In dieser Tasche habe ich mein ganzes Equipment und Zubehör organisiert.

Hinweis: Die mit * markierten Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts. Damit unterstützt du meine Arbeit und hilfst mir, weitere hilfreiche Inhalte bereitzustellen. Vielen Dank!

Fazit: Gut vorbereiten, entspannt reisen

Ich habe diese Produkte auf meiner Reise getestet und sie haben sich für mich bewährt. Natürlich gibt es immer Optimierungsmöglichkeiten, und ich bin gespannt, welche Lösungen du nutzt!

Welche Erfahrungen hast du mit gekühlten Medikamenten auf Reisen gemacht? Hast du Fragen zu den Produkten oder Tipps, die ich noch ausprobieren sollte? Schreib es mir gerne in die Kommentare!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert